Die Fotografie ist das herausragende Leitmedium im 21. Jahrhundert, prägend für die visuelle Kultur und Kommunikation. Dabei reicht die Bandbreite der Anwendungen vom privaten Schnappschussfoto mit dem Mobiltelefon, über die Reproduktion von Kulturgütern für wissenschaftliche Untersuchungen, über das Imagefoto im warenwirtschaftlichen Kontext bis hin zur konzeptionellen künstlerischen Bildproduktion.
Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsbeginn im Sommer 2025 startet demnächst. Die Hausaufgabe wird an dieser Stelle am 26.02.2025 veröffentlicht.
Voraussetzungen
- Du hast mindestens den mittleren Schulabschluss – MSA.
- Du hast die formalen Bewerbungsunterlagen fristgerecht eingereicht.
- Du hast eine Mappe mit freien Arbeiten und den Hausaufgaben angefertigt.
Schulgeld: 95 Euro monatlich
Die Ausbildung wird mit der Bezeichnung “Staatlich geprüfte/r Fotodesigner/in” abgeschlossen.
Wir empfehlen dringend vor Beginn der Ausbildung ein mindestens dreimonatiges Praktikum im Bereich Fotografie. Zum Beispiel bei einer Fotograf:in, in einem Fotostudio, einer Design- oder Werbeagentur, einer Bildredaktion, einer Bildagentur oder einer Galerie. Wenn Du Deinen Schulabschluss nicht in Deutschland erlangt hast, brauchen wir eine Bescheinigung über die Gleichwertigkeit Deines Abschlusses zum Mittleren Schulabschluss (MSA). Bitte wende Dich für die Beurteilung und Anerkennung der Gleichwertigkeit an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Wenn Du aus Nicht-EU-Ländern kommen, benötigen wir von Dir einen Nachweis über eine gültige Aufenthaltserlaubnis.
Welche weitere Kosten kommen auf Dich zu?
- Ein eigenes digitales Spiegelreflex- oder Systemkamera-System mit Wechselobjektiven, mit Vollformat- /Kleinbildsensor, mit einer Auflösung ab 20 Megapixeln müssen Sie sich zu Beginn des 3. Semesters anschaffen. Im ersten und zweiten Semester erhalten Sie für die Realisierung der Aufgabenstellungen leihweise digitales Kleinbild/Vollformat-Kameraequipment von der Schule kostenlos gestellt.
- Die Kosten für Verbrauchsmaterial, wie Speicherkarten, Filme, Fotopapier, Ausdrucke/Prints, Requisiten etc. und weitere notwendige Anschaffungen, richten sich nach dem persönlichen Bedarf des Einzelnen, liegen erfahrungsgemäß bei 500 bis 1.000 € pro Schuljahr, zusätzlich bei 500 bis 1.500 € für die Abschlussarbeit. Es können individuelle Reisekosten für die Realisierung fotografischer Projekte hinzukommen.
- Die Anschaffung eines mobilen Computers/Laptops spätestens zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres wird dringend empfohlen. Kosten: ca. 1.200 bis 2.000 €.
- Im zweiten Semester findet eine Studienfahrt statt. Die Kosten hierfür liegen in der Regel bei 400 €. Im vierten Semester findet in der Regel ein 14-tägiger Erasmus Auslandsaufenthalt in Frankreich oder Italien statt. Bei dem finanziell geförderten Erasmus Aufenthalt können zusätzliche Kosten entstehen. Zu Beginn des 3. Ausbildungsjahres findet eine Studienfahrt ins europäische Ausland statt. Die Kosten hierfür liegen in der Regel bei 600 €.
Kann man sich vom Schulgeld befreien lassen?
Ja. Weitere Informationen gibt es hier.
Was gehört zu den vollständigen Bewerbungsunterlagen?
- ein Motivationsschreiben
- ein tabellarischer Kurzlebenslauf
- ein ausgefülltes Aufnahmeformular
- Deine Bewerbungsmappe
- Die Bewerbungsmappe besteht aus fünf Aufgabenstellungen und einer freien fotografischen Serie. Bei den Aufgaben handelt es sich um vier Themenstellungen in den Bereichen Essay, Objekt, Porträt, Raum und einer freien fotografischen Serie zu einem vorgegebenen Thema, die in unterschiedlichem Umfang (drei bis sieben Fotografien) fotografisch umgesetzt werden müssen.
- Die Bewerbungsmappe muss in PDF-Form auf dieser Website hochgeladen werden. Wir nehmen keine analogen Bewerbungen entgegen. Der Link zum Uploadfenster folgt nach Veröffentlichung der Bewerbungsaufgaben.
Hier die Formulare zum Download:
Wie wirst Du von uns ausgewählt?
Eine Prüfungskommission prüft Deine besondere kreativ-gestalterische Eignung für den Beruf Fotodesignerin und -designer, da dies die Voraussetzung für die erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung ist.
Die Kriterien für die Beurteilung Deiner besonderen Eignung sind:
- Deine Fähigkeit zur Abstraktion und Visualisierung
- Deine Kreativität
- Dein gestalterisches Talent
- Deine Kritikfähigkeit
- ein überdurchschnittliches Interesse für das Berufsfeld Fotodesign
- ein Interesse an Kultur
- eine sehr gute Allgemeinbildung
- Deine Praxiserfahrungen: (z.B. Praktika, Assistenz) sind von Vorteil.
Wer wird ausgewählt?
Insgesamt werden 28 Ausbildungsplätze pro Schuljahr vergeben. Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge der Prüfungsergebnisse der Mappe und des Bewerbungsgespräches. Wir bitten um Verständnis, dass wir nicht auf einzelne Nachfragen zu den Ergebnissen und der finalen Auswahl eingehen können.
Wie kannst Du Dich auf die Mappe und die Aufnahmeprüfung vorbereiten?
Vorbereitende Mappenkurse für die Fachbereiche Foto, Grafik, und Mode bietet die Lette-Akademie an. Die Kurse beginnen im September.
Eine Teilnahme an den Mappenvorbereitungskursen der Lette-Akademie ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufnahmeprüfung und garantiert nicht das Bestehen der Aufnahmeprüfung.
Wir bieten ebenfalls Mappenberatungen an. Die Termine dazu werden rechtzeitig hier bekanntgegeben.
Weitere Informationen:
Abteilungsleiter Fotografie, Frank Schumacher
Ferienregelung
Im Lette Verein gilt die Ferienregelung des Landes Berlin, also angelehnt an die üblichen Schulferien. Die Ausbildung beginnt jeweils nach den Berliner Sommerferien.
Sekretariat:
Raum A 118
Tel: 030 – 21994-111 oder Email: sekretariat@letteverein.berlin
Deine Stärken und Interessen sollten in folgenden Bereichen liegen:
Für die Ausbildung im Bereich Fotografie sind Interesse für die visuelle Umsetzung von Erfahrungen und Ideen, Spaß am Erlernen der fotografischen Aufnahme- und Bearbeitungstechniken in den diversen Sujets der Fotografie, Interesse an der intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Kulturgut Fotografie, sowie kommunikative Fähigkeiten wichtig. Kreativität, Selbstständigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit sind Voraussetzungen.
Folgende Fragen sollten Dich ganz persönlich beschäftigen:
- Wie kann ich mit fotografischen Bildern Geschichten erzählen?
- Wie kann ich mich selbstständig in kreative Kommunikationsprozesse einbringen?
- Wie kann ich meine Umwelt unter bewussten konzeptionellen und ästhetischen Kriterien mit gestalten?
- Warum möchte ich visuelle Ausdrucksmöglichkeiten experimentell erforschen
Wie sind die Berufsaussichten?
Sie sind nach wie vor gut. Du wirst in der Regel nach Deiner Ausbildung selbstständig und freiberuflich als Fotodesignerin und Fotodesigner für Verlage, Werbeagenturen und Direktkunden tätig sein. Erfahrungsgemäß sind unsere Absolventinnen und Absolventen ebenso erfolgreich als feste, wie als freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Artbuying, Bildredaktion, Artdirektion, digitale Postproduktion und Fotoproduktion.
Wie viel verdient man nach der Ausbildung?
Die Gehälter sind sehr stark davon abhängig, wie man sich als Fotograf:in auf dem Markt etabliert. Im Jahresmittel wird es monatlich zwischen 2.000 Euro und nach oben offen liegen. Bei unseren erfolgreichsten Absolventen wie Martin Schoeller in New York oder Thomas Lohr in Paris gehen die Einkommen vermutlich in einen fünfstelligen Bereich. Das sind aber die großen Ausnahmen. Realistisch bewegt es sich zwischen 2.000 und 5.000 Euro brutto. Davon sind bei einer Selbstständigkeit die Kosten für Sozialversicherungsbeiträge und Krankenversicherung abzuziehen.
Absolvent:innen, die in Richtung Bildredaktion, Postproduktion gehen, können bei einem Vollzeitjob von Gehältern in Anstellung von 2.000 bis 3.000 Euro brutto ausgehen.
Die Ausbildung vermittelt im:
ersten Jahr eine gestalterische und technische Grundausbildung. Im ersten Semester werden alle praktischen Fotografie Projekte in den Modulen Essay, Mensch, Objekt, Raum und Künstlerische Grundlagen Fotografie digital fotografiert. Im zweiten Semester werden die Projekte in o.g. Modulen mit analogen Mitteln und der Gr0ßformatkamera realisiert. Hinzu kommt das Modul Bildmedien – Konzeption und Entwurf, in dem ein freies fotografisches Projekt konzipiert, realisiert und ausgestellt wird. Am Ende des zweiten Semesters werden die praktischen Ergebnisse in Form eines Portfolios präsentiert. Film ergänzt ab Mitte des ersten Semesters die fotografischen Module und vermittelt die Grundlagen des Bewegtbildes.
zweiten Jahr eine vielseitige Fachausbildung. Ab dem dritten Semester kann ein Schwerpunkt in einem fotografischen Bereich gelegt werden, d.h. es kann eine Spezialisierung in einem der Bereiche Essay, Mensch, Objekt, Raum oder Bildmedien stattfinden. Es kann aus einem vielfältigen Angebot an Modulen ausgewählt werden. Neben einem fotografischen Schwerpunkt kann man sich aber auch für eine Vertiefung in Richtung Film oder Postproduktion Fotografie / CGI entscheiden.
dritten Jahr die Entwicklung und Professionalisierung der persönlichen Bildsprache. Im fünften und sechsten Semester wird die Abschlussarbeit entwickelt und realisiert. Den Abschluss findet die Ausbildung in einer selbst konzipierten und organisierten Ausstellung in einer jährlich wechselnden Location in Berlin.
Die Ausbildung fördert die Auseinandersetzung mit kulturellen und sozialen Sachverhalten und Ausdrucksformen, befähigt zum Finden eigenständiger visueller Umsetzungen, vermittelt handwerklich-technische Kenntnisse und Fertigkeiten und fördert, vor allem in der Projektarbeit, Methodenwissen, soziale Kompetenz, konzeptionelles Denken, selbständiges Planen und Vorgehen im Designprozess.
Welche theoretischen und praktischen Module gibt es?
- Fotografie-, Kunst- und Mediengeschichte
- Bildgestaltung
- Visuelle Kultur
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fachenglisch
- Kommunikationsdesign
- Bildredaktion
- Künstlerische Grundlagen Fotografie
- Bildmedien Konzeption und Entwurf
- Fotografieprojekte Raum (Landschaft / Architektur / Stadtraum)
- Fotografieprojekte Mensch (Porträt / Mode)
- Fotografieprojekte Objekt
- Fotografieprojekte Essay
- Medientechnik
- Projektentwicklung Film und Multimedia
- Postproduktion Fotografie
- CGI
36 Unterrichtsstunden pro Woche
Am Anfang der gestalterischen Arbeit steht die intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema und seiner sichtbaren Präsenz. Aus der inhaltlichen Kenntnis und thematischen Durchdringung leitet sich die Visualisierung ab. In dieser Umsetzung von Inhalten entwickelt sich der persönliche Gestaltungsstil unter Beachtung des Kommunikanten. Insofern lässt sich nicht nur von der Übereinstimmung von Form und Inhalt sprechen, sondern davon, dass Design stets auch Kommentar zum Inhalt ist. Das heißt, ein Fotodesignerin und -designer ist stets auch Kommentatorin und Kommentator, eine Autorin und Auto, Inszenatorin und Inszenator oder Rhetorikerin und Rhetoriker.
In der Ausbildung werden nicht nur formalästhetische Gestaltungsregeln eingeübt, sondern vielmehr eine Grundhaltung, die die bewusste Auseinandersetzung mit Inhalt und Form und die persönliche Stellungnahme ermöglicht. Die Fotodesignerinnen und -designer entwickeln eine eigene Identität, die von einer gebildeten Persönlichkeit geprägt ist. Künstlerische und gestalterische Persönlichkeitsbildung, Nutzung von Freiräumen und die Herausforderung zum Widerspruch tragen dazu bei, dass die jungen Menschen die schwierige Gratwanderung zwischen experimentellem Erforschen visueller Ausdrucksmöglichkeiten und realitätsbezogenem Bearbeiten von Kommunikationsaufträgen erfolgreich einüben. Auf der Ebene der Form fördert die Ausbildung so die Fähigkeiten zur Entwicklung einer überzeugenden Bildsprache. Auf der inhaltlichen Ebene werden das konzeptionelle Denken und die Klarheit des Konzeptes eingeübt.
Auf der Ebene von Technik und Medien fördert die Ausbildung die Fähigkeit, ästhetisch-konzeptionelle Gestaltung und technisch-mediale Realisierung sinnvoll zu verbinden. Der Gegensatz von Kreation und Realisation, heute computerunterstützt, lässt sich produktiv wenden durch die Befragung von Sinn und Gebrauchsmöglichkeit der Technik. Gegenüber der Sinnarmut und kritiklosen Ausrichtung unserer Lebenswelt auf elektronische Medien kommt es gerade heute auf einen bedachten Umgang mit Technik und Medien an. Die Ausbildung vermittelt deshalb den praxisbezogenen und kritischen Umgang mit den technischen Realisierungsmitteln.
Noch Fragen?
Abteilungsleiter Frank Schumacher hilft Dir gern weiter.
Die erste fotografische Ausbildungsinstitution in Deutschland wurde 1890 im Lette Verein Berlin gegründet. In den über 125 Jahren ihres Bestehens hat sich die schulische Ausbildung immer an den technischen Innovationen bildgebender Medien und den Entwicklungen der Designprozesse in den unterschiedlichen fotografischen Berufsfeldern orientiert und diese mitgestaltet.
Unsere technische Ausstattung:
- 7 Fotostudios mit Studioblitzanlagen Profoto und Hensel, davon 1 Hohlkehlenstudio und 4 Tageslichtstudios, sowie Filmlicht mit Kinoflo und Arri
- 1 Grundlagen Fotostudio mit 6 Arbeitsplätzen
- Phase One Mittelformatsysteme
- Sinar/Phase One Fachkamerasysteme
- Sinar Fachkamerasysteme 4/5 mit Wechselobjektiven für alle fotografischen Anwendungen
- Nikon D750 und D850 Kleinbildsysteme
- Digitallabor für Postproduktion Fotografie mit Apple Computern, Creative Cloud, Cinema 4D, Capture One
- Digitalisierungslabor mit Hasselblad 4/5 Scannern
- Drucklabor mit u.a. Epson Stylus 11880 Großformatdrucker
- Labore für S/W Negativ- und Positiventwicklung, Color Negativentwicklung
- Digitalfilmequipment mit Blackmagicsystemen
- Digitallabor für Postproduktion digitaler Film und 3D-Rendering mit Apple Computern
Das sind unsere Kooperationspartner:
- Calumet Photographic
- Delight Rental Service
- Foto Impex
- Foto Meyer
- Hensel-Visit
- Nikon
- Phase One
- Pixel Grain Labor
Abteilungsleitung: Frank Schumacher,
f.schumacher@letteverein.berlin, Tel: 030-21994-600
Sekretariat: 030 – 21994-111